Das Canon EF 50mm f/1.4 ist der größere Bruder des EF 50mm f/1.8 von Canon. Es gibt noch den großen Bruder mit einer Blende von f/1.2, dieses Objektiv schauen wir uns in einem eigenen Test an. Preislich ist das Objektiv in der Mitte angesiedelt und kostet etwa 350€. Ob es den Aufpreis zum günstigen 50mm f/1.8 Wert ist, finden wir gleich heraus.
Das Objektiv besteht vor allem aus Plastik, welches sich aber robust und wertig anfühlt. Das Bayonett ist aus Metall gefertigt und sollte viele Jahre ohne Verschleißerscheinungen bestehen.
Staub und Wasserdicht ist es leider nicht, diese Feature ist nur den teureren L Objektiven vorbehalten. Dafür ist es aber klein, leicht und verdient sich ein Platz in jeder Fototasche.
Optik:
Im Gegensatz zum kleinen Bruder ist das Objektiv noch etwas Lichtstärker. Ganze 2 Drittel-Blenden mehr Licht fallen auf den Sensor und ermöglichen eine bessere Freistellung. Mehr Licht bedeutet aber auch eine höhere Verschlusszeit und das Risiko zu verwackeln wird geringer. Ein Stabilisator ist nicht vorhanden, was ich aber nicht negativ bewerten würde.
Bei Blende 1.4 ist das Objektiv schon schärfer als der kleinere Bruder bei Blende 1.8! Die Schärfe nimmt mit jede weiteren schließen der Blende zu und ist aber f4 auf einen sehr guten Niveau.
Canon spendiert dem EF 50mm f/1.4 8 Blendenlamellen, die eine gleichmäßige runde Blendenform erzeugen. Das Bokeh sieht dementsprechend viel ruhiger und angenehmer aus. Ein Kritikpunkt sind die Farbsäume die dabei entstehen und sich auch per Software nur schwer entfernen lassen. Durch Abblenden verringern sich die Farbsäume, auch wenn Sie nicht ganz verschwinden.
Die Vignettierung ist bei Offenblende deutlich zu sehen, fällt aber etwas schwächer als bei den kleinen Bruder aus. Ab Blende 4 ist der Randschatten fast verschwunden.
Autofokus:
Dank des schnellen Ultraschallmotors (USM) stellt das Objektiv sehr schnell scharf. Der Antrieb ist leise und von dem Geräusch her sehr angenehm. Der Motor erlaubt zu jeder Zeit ein manuelles eingreifen, dies ist so bei dem EF50mm f/1.8 nicht möglich. Der Einsatz von Filtern ist ebenso wenig ein Problem, da sich die Frontlinse beim Fokussieren nicht mitdreht.
Fazit.
Das EF 50mm f/1.4 setzt sich in allen Disziplinen deutlich vor seinen kleineren Bruder ab. Ein schöneres Bokeh, mehr Lichtstärke schneller Autofokus und die wertige Verarbeitung sprechen klar für das 50mm f/1.4. Wer etwas mehr Geld ausgeben kann, mach mit den Objektiv ganz sicher nichts verkehrt. Besser macht es nur das 50mm f/1.2, welches aber auch ein vielfachen teurer ist.
- Hohe Lichtstärke von 1:1,4; Kleinste Blende: 22
- Diagonaler Bildwinkel: 46°, Bildwinkel (hor., vert.): 40°, 27°; Filterdurchmesser: 58 mm
- USM AF-Motor mit jederzeitiger manueller Scharfstellung
- Naheinstellgrenze: ca. 45 cm; Asphärische Linse
- Lieferumfang: Canon EF 50mm/ 1,4/ USM Objektiv
Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API