Objektive Lagerung und Aufbewahrung

Kamera & Foto

Objektive und die richtige Lagerung

Was es bei der Lagerung von Objektiven zu beachten gibt. Eine Fotoausrüstung ist oftmals eine Investition, die leicht in die Tausende gehen kann. Was hat sich da im Laufe der Zeit nicht alles an kleinen oder großen Kostbarkeiten angesammelt.
Alles hat im Haus seinen festen Platz. Das Auto steht in der Garage, die Werkzeuge liegen sauber aufgereiht im dafür vorgesehenen Werkzeugschrank.
Nur die Fotoausrüstung wurde bisher, was Lagerung angeht, so ziemlich links liegen gelassen. Die teuren Objektive liegen mal dort mal hier, stehen aufrecht oder liegen in der Waagerechten in irgendeiner Schublade. Bestenfalls ist das Equipment noch in einer Fototasche untergebracht.
Deshalb ist es wichtig, zu wissen, wie werden Kamera und Objektive richtig gelagert, damit sie keinen Schaden nehmen.

Wie werden Objektive optimal aufbewahrt?

Zu jedem Objektiv wird der passende Objektivdeckel mitgeliefert. Manchmal gehört auch zum Lieferumfang – dies ist bei teuren Objektiven oft der Fall – ein separater Objektivköcher. Dies alles liefern die Hersteller nicht ohne Grund, es dient dem Schutz der Linse. Der Fotofreund ist wirklich gut beraten, die Hinweise der Hersteller zu beachten und sich um den Schutz seiner Ausrüstung zu kümmern.

Wo sollte die Ausrüstung besser nicht gelagert werden?

Ganz wichtig ist es, die Ausrüstung nicht in feuchten Räumen oder dort wo häufig eine höhere Luftfeuchte (Küche, Schlafzimmer, Keller, Außenräume) auftritt, aufzubewahren. Hier droht der gefürchtete Glaspilz oder auch Fungus genannt.
Fungus ist der Befall mit Pilzsporen an optischen Erzeugnissen, der die empfindliche Linsenoberfläche durch eine Säureabsonderung irreversibel schädigen kann.

Eine sinnvolle Vorgehensweise besteht darin, das Equipment präventiv durch kleine Beutelchen mit Silicatgel oder –kugeln zu schützen. Diese kleinen Beutel werden in die Fototasche oder in die Schublade gelegt, damit sie eventuell auftretende Feuchtigkeit sofort absorbieren können.

Der Objektivkoffer als Aufbewahrungsort – was ist zu beachten?

Viele Fotografen meinen, dass ein Objektivkoffer der ideale Aufbewahrungsort für die wertvolle Fotoausrüstung ist. Kamera, Objektive und vieles Zubehör mehr finden in den großzügig bemessenen Objektivkoffern Platz. Auch werden die Objektivkoffer gern auf Reisen mitgeführt, wenn z. B. die gesamte Ausrüstung dabei sein soll. Gepolsterte Fächer und Taschen bieten ausreichend Schutz gegen Stöße oder sonstige Risiken, die auf Reisen schnell passieren können. Außerdem ist alles schön staubfrei untergebracht. Und im Haus ist der Objektivkoffer schnell an einem leicht zugänglichen Ort verstaut.

Aber ist der Koffer wirklich die ideale Lösung – oder gibt es dort noch etwas Wichtiges zu beachten? Gibt es! Die Koffer sind im verschlossenen Zustand 100 Prozent luftdicht verriegelt. Und genau hier liegt das Problem. Bei einer langfristigen Aufbewahrung in einem hermetisch verriegelten Koffer können sich wie in einem Mikrokosmos Pilze bilden, die wie bekannt die Linsen schädigen. Um dies zu vermeiden, bitte bei einer langfristigen Aufbewahrung der Ausrüstung in einem Koffer, diesen immer einen kleinen Spalt offen halten.

Sind einzelne Objektivköcher vorhanden, dann ist es ratsam, diese immer – auch unterwegs – im Objektivköcher aufzubewahren. Der Köcher bietet einen zusätzlich guten Schutz z. B. gegen UV-Strahlung. Staub, Flugsand oder Feuchtigkeit werden so ebenfalls erfolgreich von der Linse ferngehalten.

Wie wird die Speicherkarte optimal verstaut?

Es gibt Fotografen, die tun alles, um ihre teure Ausrüstung gegen alle Unbill und Gefährdungen zu schützen, aber für die sachgerechte Lagerung der
Speicherkarte wird kein Gedanke verschwendet. Dabei ist die ganze Ausrüstung ohne funktionierende Speicherkarte keinen Schuss Pulver wert.
Ratsam ist es, die Speicherkarte – wenn sie nicht mehr im Slot der Kamera sitzt – in einer Schutzbox aufzubewahren. Ferner ist unbedingt darauf zu achten, dass die Karten nicht in der Nähe von magnetischen oder Strom führenden Leitungen gelagert werden, sonst droht der sichere Datenverlust!

Die Speicherkarte ist zwar ein Supermedium, um kurzfristig Daten aufzunehmen und abzuspeichern, aber Speicherkarten allgemein weisen auch eine deutlich höhere Fehlerquelle als z. B. Festplatten auf. Darum sollte der Inhalt von SD-Karten nicht zur Langzeitarchivierung dienen, sondern zügig auf eine solide Festplatte kopiert werden.

Fazit

Dieser kleine Leitfaden mit Tipps über die sachgerechte Lagerung der Fotoausrüstung sollte einen kleinen Überblick geben, damit das wertvolle Equipment lange erhalten bleibt und die Freude am Fotografieren ungetrübt ist.

Vanguard Supreme 40D Wasserdichter Fotokoffer mit Trennwänden schwarz
  • Wasserdicht und luftdicht (tauchdicht bis 5 Meter)
  • Kofferinneres enthält eine herausnehmbare, individuell verstellbare weiche Trenntasche
  • Stahlverstärkte Schlossbügel
  • Gepolsterter Tragegriff
  • Lieferumfang: Vanguard Supreme 40D Wasserdichter Fotokoffer mit Trennwänden schwarz
JJC Multi Memory Card Case MC-SDMSD24 Speicherkarten Schutzbox für 12 Stück SDHC und 12 Stück MicroSD Cards - extreme Wasserdicht und Stoßfest Box Safe Tasche Etui Aufbewahrungsbox Hülle
  • JJC MC-SDMSD24 Memory Card Case
  • Robuste wasserdichte design
  • Extrem starke wasserfeste Polycarbonat-Harz-materials
  • Enthält 12 x SDHC/SDXC plus -12 X MicroSD-cards
  • Schützt Ihre Speicherkarten vor Schmutz, Kratzern und Wasser

Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API