Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art

Sigma 85mm DG HSM ART BajonettSigma 85mm DG HSM ART Bajonett

Kamera & Foto

In dem folgenden Testbericht zum Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art werden die Vor- und Nachteile des Objektivs hervorgehoben. Kann das Sigma-Objektiv den hohen Anforderungen gerecht werden, die es sich selbst setzt?

Sigma 85mm F1,4 DG HSM Art Objektiv für Canon Objektivbajonett
Sigma 85mm F1,4 DG HSM Art Objektiv für Canon Objektivbajonett
Brennweite
85 mm
Lichtstärke
f 1.4
Kleinste Blende
f 16
Bildwinken (diagonal)
28,6°
Filterdurchmesser (mm)
86
Anzahl Blendenlamellen
9
Naheinstellgrenze (cm)
85
Gewicht (ca. g)
1130
Durchmesser x Länge (mm)
94,7 x 126,2
Preis
869,00 EUR
Prime-Status
-
Sigma 85mm F1,4 DG HSM Art Objektiv für Canon Objektivbajonett
Sigma 85mm F1,4 DG HSM Art Objektiv für Canon Objektivbajonett
Brennweite
85 mm
Lichtstärke
f 1.4
Kleinste Blende
f 16
Bildwinken (diagonal)
28,6°
Filterdurchmesser (mm)
86
Anzahl Blendenlamellen
9
Naheinstellgrenze (cm)
85
Gewicht (ca. g)
1130
Durchmesser x Länge (mm)
94,7 x 126,2
Preis
869,00 EUR
Prime-Status
-

Die Verarbeitung

Im Vergleich zu anderen 85mm Objektiven wirkt das Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art Art deutlich größer, bietet jedoch wie alle Sigma-Art-Modelle eine sehr solide und hochwertige Verarbeitung. Geprägt ist das Objektiv durch schwarzes Metall und Gummi sowie weiße Beschriftungen. Der Fokusring ist sehr breit, was angenehm bei der Bedienung auffällt. Zudem lässt sich der Fokusring weich einstellen und ermöglicht somit ein einfaches manuelles Fokussieren.

Der Autofokus

Insbesondere bei großen Objektiven spielt ein Autofokus eine wichtige Rolle, denn eine hohe Brennweite im Zusammenspiel mit einer offenen Blende erfordern eine exakte Fokussierung. Besonders für die Portraitfotografie ist ein guter Autofokus entscheidend, denn das gleichzeitige Fokussieren und Einfangen des perfekten Moments gestaltet sich schwer. Umso besser ist es, dass das Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art eine sehr schnellen Autofokus besitzt. Wie bei vielen Sigma-Objektiven üblich, kommt auch das Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art nicht mit einer guten Kalibrierung ab Werk. Doch mithilfe eines speziellen Sigmas-USB-Docks ist es möglich das Objektiv perfekt auf die eigene Kamera zu kalibrieren und somit die Geschwindigkeit und Qualität der Fokussierung im Betrieb erheblich zu verbessern.

Die Bildqualität und das Bokeh

Das Sigma 85mm f/1.4 in der Praxis

Ergebnis aus einem Fotoshooting mit dem Sigma 85mm f/1.4

Die Sigma Art Objektive sind insbesondere für ihre herausragende Schärfe bekannt. Auch das Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art stellt hier keine Ausnahme dar. Gerade im Vergleich zu anderen 85 mm Objektiven ist die Schärfe erstaunlich. Bei einer Blendeneinstellung von f/1.4 erreicht das Sigma bereits ähnliche Ergebnisse wie vergleichbare Objektive mit einer Blendeneinstellung von f/1.8. Unter gleichen Einstellung ist das Sigma gefühlt immer schärfer in der Darstellung als die Konkurrenz. Besonders für die Bildfotografie ist das Bokeh ein entscheidender Faktor und besonders hier spielt das Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art seine Stärke aus. Die Hintergründe zeichnet das Objektiv sehr weich und insbesondere Lichter lösen sich im Hintergrund schön gleichmäßig auf. Zudem schafft Sigma mit dem Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art eine sehr kontrastreiche Farbwiedergabe.

Vignettierung

Besonders beeindruckend beim Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art ist die kaum bemerkbare Vignettierung (Randabschattung), selbst bei sehr weit geöffneter Blende. Ab einer Blendeneinstellung von f/2.0 ist diese kaum mehr bemerkbar. Besonders im Vergleich zu anderen 85 mm Objektiven kann das Sigma-Objektiv sich absetzen. Insbesondere bei der Nutzung an einer Kamera mit APS-C-Sensor ist die Vignettierung praktisch nicht vorhanden, wohingegen Nutzer einer Vollformatkamera diese ab einem Blendenwert von f/2.0 nicht mehr wahrnehmen sollten. Allerdings ist eine leichte Vignettierung bei einem Blendenwert von f/1.4 in der Regel kein Problem, da dies insbesondere in der Portraitfotografie sehr beliebt ist.

Chromatische Aberration

Die chromatische Abberation, sogenannten Farbquer- und längsfehler, hat Sigma sehr gut beim Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art korrigiert. Auch beim einer 100-Prozent-Ansicht sind diese kaum sichtbar und vorhanden. Fallen diese doch auf, dann lassen sie sich im RAW-Konverter sehr gut beheben.

Fazit

Das Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art ist eine perfekte Ergänzung für die gesamte Art-Familie. Ab einem Blendenwert von f/2.0 ist die Bildschärfe tadellos und bei einer Blendeneinstellung von f/1.4 bietet das Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art eine nahezu perfekte Schärfe. Hier fallen insbesondere kleine Falten und Mitesser bei der Portraitfotografie auf. Beim Fotografieren gegen die Sonne überrascht das Objektiv mit einem nahezu nicht vorhandenen Flair, was auf eine extrem gute Beschichtung der Gläser hinweist. Das Fotografieren mit dem Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art macht Spaß und besonders das Bokeh ist fabelhaft, welches bei der Portraitfotografie zu überzeugen weiß.

Das Sigma 85mm f/1.4 in der Praxis

Ein weiteres Bild aus der Praxis mit dem Sigma 85mm f/1.4 Art

Negativ ist das hohe Gewicht zu erwähnen, denn 1,1 kg sind für ein Portrait-Objektiv sehr viel. Zudem ist der Autofokus in Verbindung mit dem Sigma Adapter MC-11 an einer Sony-Kamera sehr langsam. Auch die vergleichsweise großen Ausmaße des Sigma 85mm f/1.4 DG HSM Art sind nicht optimal für Fotografen, die viel reisen. Bei einem Einsatz in der Portraitfotografie ist auch das gebotene Maß an Schärfe nicht zwingend notwendig, da besonders die Nachbearbeitung von Fältchen und Mitessen zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen wird.

66,43 EUR
Sigma 85mm F1,4 DG HSM Art Objektiv für Canon Objektivbajonett
267 Bewertungen
Sigma 85mm F1,4 DG HSM Art Objektiv für Canon Objektivbajonett
  • Ein Design, das optische Leistung priorisiert – ohne Kompromisse
  • Bildqualität – perfekt für hochauflösende Digitalkameras
  • SIGMAs fünftes F1,4-Objektiv für Vollformat-Sensoren
  • Kompatibel mit dem Anschluss-Konverter MC-11
  • Objektiv;Frontdeckel;Rückdeckel;Gegenlichtblende LH927-02;Köcher;Bedienungsanleitung;Garantiekarte

Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API